Fussballcamp Tag 1
Woman dribbling football

Fussballcamp Tag 1

Der Wunsch, Fussball zu geniessen und zu spielen, steht im Vordergrund und sollte durch Erfolgserlebnisse verstärkt werden. In jedem Training soll auch die Spielwahrscheinlichkeit verbessert werden, aber immer durch die persönliche Freude am Spiel. Um ein Kind- und jugendgerechtes Training durchführen zu können, müssen Trainer die Entwicklungsstufen von Jugendlichen verstehen und die Effektivität und Ergebnisse des Trainings in Fussballcamps einschätzen können. Kinder lernen hauptsächlich durch „erst machen und dann machen“, daher sollten die vom Fußballcamp engagierten Trainer über eine gewisse „Vermittlungsfähigkeit“ verfügen und Fußball spielen können.

Trainingscamp Tag 1
Woman dribbling football
Stationtraining

TE 1.1

Station Training im Fussballcamp Tag 1 Koordination + Kondition
Dauer 90′

Station 1 (20′)
Spiel 2:2
Spiel verläuft in Längsrichtung, auf Linien-Tore. Es gilt als Tor, wenn der Spieler mit dem Ball die Linie überquert. Aussenspieler dürfen Als Anspielstationen angespielt werden. nach 2-3 Minuten wechseln.

Station 2 (20′)
Drill-Spiel:
Spieler passt den Ball und läuft zur freien Position. Spieler in der Mitte stört nur leicht, passiv. Spieler in der Mitte nach 2-3 Minuten auswechseln.

Station 3 (20′)
Spiel 1:1
Der Ballführende Spieler dribbelt sich durch die Zonen zu seinem Teamkollegen und übergibt den Ball. Verliert der Ballführende den Ball, wechselt er in der Zone in der er den Ball verloren hat mit dem Gegner die Position. 1 Punkt für jedes erfolgreiche überqueren der Zonen.

Station 4 (20′)
Drill-Spiel:
Aufbau: 4 Aussenpositionen, 3 Innenpositionen. Die Aussenpositionen wechseln die Innenpositionen bleiben.
Ablauf: Lang (laufen), prallen, lang, lang (laufen), prallen … im Uhrzeigersinn. Option: Gegenurzeigersinn. beachte das Timing der Passabgabe!

Linienspiel

TE 1.2

Wettbewerb Linienspiel im Fussballcamp Tag 1
Dauer 90′

Spielform (1) (6 x 5′)
Spiel 4:4 inklusive Torhüter. Maximal 4 Ballberührungen. Die Spieler der anderen Teams verteilt ausserhalb des Spielfeldes sind aktive Anspielstationen. Jedes Team spielt gegen jedes.
(R-Gr, Ge-B, R-B, R-Ge, B-Gr, Gr-Ge)

Linienspiel (2) (20′)
4 Kappen in einer geraden Linie, im Abstand von ca. 80 cm, so das wir 3 Tore haben und 2 Spieler bilden einen Posten, jeder Posten ist ein kleines 1 gegen 1 Turnier

Regeln und das Spiel:
Ball darf die Hütchen nicht berühren
Beidfüssig arbeiten, max. 2 Ballberührungen.
Ein Spieler eröffnet das Spiel in dem er durch die Mitte Angabe macht. Der Mitspieler nimmt den Ball mit zur Seite mit den richtigen Fuß und spielt den Ball mit dem anderen Fuß durch ein anderes Tor! Wenn der Ball zur rechten Seite mitgenommen wurde ( mit den Linken Fuß ) muss er mit rechts gespielt werden und umgekehrt. Es wird nur mit der Innenseite gespielt. Der Ball darf nicht liegen bleiben, darf keine Kappe berühren und er muss immer bei einem anderen Tor raus, wie er rein gekommen ist.

Spielform (3) ( 6 x 5 ‚)
Spiel 4:4 inklusive Torhüter. Two touch Fussball. Die Spieler der anderen Teams verteilt ausserhalb des Spielfeldes sind aktive Anspielstationen. Jedes Team spielt gegen jedes.
(R-Gr, Ge-B, R-B, R-Ge, B-Gr, Gr-Ge)

Streetsoccer

TE 1.3

Kleinfeldturnier Street-Soccer 4:4 im Fussballcamp Tag 1
Dauer 75′

Einzige Regeln:
Gwinner ist das Team, welches zuerst 3 Tore erzielt
Wer gewinnt bleibt im Spiel

Von 14