Für eine kompetitive mentale Stärke sind verschiedene Komponenten verantwortlich.
Ich – Mentale und athletische Prinzipien im Spiel
Kompetitiv durch mentale Stärke: Erlangen mentaler Stärke durch mentales Training trägt zur wesentlichen Beschleunigung von Lernprozessen sportlicher Bewegungen bei. Die Kombination von praktischem und mentalem Training hat sich als am effektivsten erwiesen. Ist die Grobform erst einmal verinnerlicht, lässt sich die erlernte Bewegung sehr rasch verfeinern. Beschleunigung von Lernprozessen sportlicher Bewegungen bei. Die Kombination von praktischem und mentalem Training hat sich als am effektivsten erwiesen.
Konzentration, Aufmerksamkeit, Disziplin
- Aufnehmen und Verarbeiten von Informationen im richtigen Moment
- Fokussieren und Aufrechterhalten der Aufmerksamkeit
- Fähigkeit, lange konzentriert zu bleiben
- Vermeiden grober technischer Fehler
Selbstkontrolle
- Sich nicht provozieren lassen
- Wahren der Beherrschung in schwierigen Momenten
- Richtiges Reagieren auf Veränderungen des Spielstands
- Psychische Stabilität (emotional ausgeglichen)
Selbstvertrauen
- Sich in der Lage fühlen “Berge versetzen” zu können
- Geistesgegenwart
- Sich seiner persönlichen Qualitäten bewusst sein
- Gutes Selbstwertgefühl
Stressresistenz
- sich den Umständen anpassen
- In entscheidenen Spielen seine beste Leistung abrufen
- Aengste und andere Emptionen unter Kontrolle halten
Aggressivität
- Angriffslust, Zweikampfstärke
- Körperlicher Einsatz, Durchsetzungswille
- Ehrgeiz
- Mut, Unerschrockenheit
Risikobereitschaft
- Kreativität, gestaltungswille, Spontaneität
- Lösungsfindung in heiklen Situationen
- Wagnisse eingehen
Physische Ausdauer
- Fähigkeiten sich immer wieder zu Höchstleistungen zu motivieren
- Entschlossenheit, Beharrlichkeit, Willensstärke
- Weckstecken von Rückschlägen
- Ermüdungsresistenz
- Selbstüberwindung, Laufbereitschaft
Ehrgeiz
- Über sich hinauswachsen, Einsatzbereitschaft
- Wille, das Duell gegen Gegenspieler zu gewinnen
- Siegeswille
- Kampfgeist
Teamgeist
- Zurückstellen individueller Ambitionen
- Selbstlosigkeit, Integration
- Vorrangigkeit des Kollektivs
- Teamwork, Solidarität
- Kommunikation
Persönliche Motivationen und Ziele
- Wille etwas zu erreichen und dafür Opfer zu bringen
- Leidenschaft für den Fussball und den Sport
- Ausschöpfung des individuellen Potenzials
Weiterentwicklung
- Lernbereitschaft
- Selbstkritik
- An Schwächen arbeiten
- Sich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben
- Das Optimum aus such herausholen