Fussball-camp
Fussball-camps fördern die Kinder in ihrer sportlichen und sozialen Entwicklung. Neben den sportlichen Höhepunkten liegt das Ziel an der Freude am Training und im Spiel mit zu entwickeln und zu fördern. Respekt und faires Verhalten unter den Kindern bilden dabei die Grundlage .

- Grundlagen im Kinder- und Jugendtraining
- Altersgerechtes Fussballtraining
- Trainingsformen im Fussballcamp
- Plan
- Trainingseinheiten
Grundlagen im Kinder- und Jugendtraining
Während dem Training mit Kindern und Jugendlichen, müssen bestimmte Schwerpunkte in Betracht gezogen werden. Die Kinder und Jugendliche müssen entsprechend ihrer jeweiligen Entwicklung trainiert werden.
Freude und Lust am Fussballspielen stehen im Vordergrund und soll durch Erfolgserlebnisse verstärkt werden.
Mit jedem Training soll auch die Verbesserung der spielerischen Möglichkeiten erzielt werden, jedoch immer durch die individuelle Freude am Spiel.
Um ein kind- und jugendgerechtes Training durchzuführen, setzt voraus, dass der Trainer die Entwicklungsphasen junger Menschen kennt und die Auswirkungen , die Resultate aus dem Training, wärend dem Fussballcamp, einschätzen kann.
Kinder lernen vorwiegend durch „Vor- und Nachmachen‘“, deshalb sollten im Fussball-camp eingesetzte Trainer, eine gewisse „Vermittlungskompetenz”, Fussballerisches können, mitbringen.
In der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die erzieherische Funktion ein wichtiger Bestandteil. der der Trainer hat dabei immer eine Vorbildfunktion und Erzieherrolle. Einige Erziehungsziele sind
- Selbstständigkeit,
- Verantwortungsgefühl
- Erlernen von Umgangsformen
- Akzeptieren von Entscheidungen
- sich einordnen zu können
- Kritikverständnis
- Fairness
Das individuelle Lob und Ermutigung sind im Training und im Spiel die besten motivatoren hinsichtlich der Zielstellung und fördern zusätzlich die Freude am Training und im Spiel.
Altersgerechtes Fussballtraining
Jede Entwicklungsstufe hat ihre Sonderheiten und Vorzüge hinsichtlich der Trainierbarkeit konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Es ist bekannt, dass in den frühen Schulkindaltern, bis 8 Jahre, günstige Voraussetzungen für den Erwerb motorischer Fähigkeiten und zur Verbesserung der koordinativer Fähigkeiten gegeben sind.
Im mittleren Schulkindalter, 9 bis 13 Jahre, das beste Lernalter für ein zielgerichtetes Üben sportlicher Grundtechniken vorliegt und im Spätschulalter, 14 bis 18 Jahre, das beste Lernalter zum erlernen der taktischen und der konditionellen Fähigkeiten besteht. Beim planen des Training für das Fussball-camp, sind diese groben Eckpunkte, unedingt zu berücksichtigen.
Alter/ Entwicklungsstufe | Ausbildungsziele | Trainingsschwerpunkte |
4 – 8 Jahre | Spass am Fussball vermitteln | Vielseitige sportliche Grundausbildung ( hüpfen, springen, rückwärts- vorwärts ) Erlernen motorischer Abläufe ( Ballspiele, Ballgewöhnung ) Grundtechniken im Fussball |
9 – 13 Jahre | Wir wollen uns beim Fussballspielen verbessern | Das Beste Lernalter Techniktraining in Spiel und Übungsformen Festigung der Technik |
14 – 18 Jahre | Wir spielen Leistungsfussball | Wettkampftraining Verfeinerung der Technik und Taktik |
Traingsformen im Fussballcamp
Im Kinderfussball können umfangreiche Trainingsformen eingesetzt werden, um die fussballerischen Grundlagen mit Freude und Spass zu vermitteln.
- Ballhandling
Unter Ballhandling versteht sich koordinativ-technisches Warmmachen mit Ball. Die Schwierigkeitsstufe kann durch den Trainer altersgerecht angepasst werden.
- Lauf und Tummelspiele
Lauf und Tummelspiele sind Fangspiele. Am besten sind Ausführungen, bei welchen die Spieler koordinativ gefordert werden, dann haben wir unser Ziel von der motorischen Weiterentwicklung erreicht.
- Stationstraining
Stationstraining ist die Trainingseinheit, in welcher mehrere Teams über eine Lektion lang, mehrere Stationen im Wechsel durchgehen. Die Stationen wie zum Beispiel, Technik, Spielform, Koordination und Wettbewerb werden im Kreislauf von den einzelnen Teams durchlaufen. Es sind immer soviele Stationen zu Planen wie Teams gebildet sind.
- Wettbewerbe
Das ist ein Wettkampfwettbewerb, bei welchem sich die jüngeren Kinder in Koordination, Technik und Schnelligkeit über mehrere Stationen individuell mit den gleichaltrigen Kindern messen können.
- Teamtraining
Das ist eine Trainingseinheit, in welcher das Team über eine Lektion lang von ihrem Teamtrainer betreut wird. Die ganze Lektion baut auf dem Einstimmen – Hauptteil – Ausklingen Prinzip auf.
- Kleinfeldturniere
Kleinfeldturniere sind für den täglichen Ausgleich der Kinder und Jugendlichen gedacht. Meistens werden vier Kinder verschiedener Jahrgänge zusammen für eine Mannschaft ausgelost. Die Kinder müssen sich dann im 4:4 selbst organisieren ohne Trainer oder Betreuer. Bei uns wird nach dem Motto „zurück zum Strassenfussball“ gespielt.