3 Prinzipien und Mentalität im Spiel, einfach

Prinzipien-und-Mentalität-im-Spiel

Prinzipien – Technik – Taktik – Athletik – Mental

  • Einzeln ( Ich )
  • Gemeinsam ( Ich + Du)
  • Gemeinsam ( Wir )

Ich – Technische Prinzipien im Spiel

  • Beidfüssigkeit und Beidseitigkeit erlangen, (im Raum und in Bewegung (TA)
  • Technik unter Druck. der Gegner stört, enger Raum, schnelle Entscheidung und Handlung im Über- und Unterzahlspiel

Ich – Taktische Prinzipien im Spiel

  • In erster stelle steht die Ballan- und Mitnahme
  • Ich spiele konstruktiven und kreativen Fussball
  • nach der Ballannahme die sich bietenden Optionen erkennen ( Gegner, Torsituation, Mitspieler, Raum )
  • Ballmitnahme, Zuspiel, Ball führen, Kpfball und Torabschluss erfolgen orientiert und spielsituativ
  • Freien offenen Raum erkennen und sich darin orientieren
  • Schnelle entscheidungen unter Druck ( Gegner stört, enger Raum im Gleich- und Unterzahlspiel )
  • Schnelles Umschalten zwischen ( defensive zu offensive – offensive zu defensive )
  • Mutig und entschlossen nach vorne dribbeln und / oder passen
  • Mutig und entschlossen den Strafraum suchen
  • Freie entscheidungen treffen, kreativ handeln, eiegene Ideeen umsetzten
  • Ich will den Ball, bin aktiv und beteilige mich am Spiel
  • Ich gehe zum Ball, ich will vor dem Gegner am Ball sein
  • Ich bringe den Körper zwischen Ball und Gengner, Ball verteidigen, Körper stabil halten
  • Ich will Spielkompentenz auf möglichst vielen Positionen erlangen
  • Der Torspieler ist mutig unf nimmt aktiv am Spiel teil

Ich – Mentale und athletische Prinzipien im Spiel

Gemeint ist damit die Leistung von Geist und Körper (Sozial, Emotional, Kognitiv, Motorisch)

  • Einsatz- Laufbereitschaft erbringen Wille
  • Körpersprache, Ausdruck von Selbstvertrauen
  • Körpersprache, ein stabiler Körper drückt Stärke aus und gewinnt Zweikämpfe
  • Körperkontakt annehmen, auch im Ballbesitz ( Ballhalten und Druck, Körperstabilität )

Kompetitive, mentale Stärke

Ich – Sozial
  • Regel-Akzeptanz und Bewusstsein und eigenständige Überwachung ( Reflektion )
  • Fairplay
  • Respekt
  • Anstand
  • Toleranz ( Gegenüber sich selbst und seinem Umfeld )
  • Disziplin entwickeln
  • Bereitschaft haben
  • Aufmerksamkeit zeigen
  • Körperbewusstsein und Teamgedanken entwickeln
  • Verantwortung übernehmen, an Zielen arbeiten und festhalten
  • Autoritäten akzeptieren und schätzen lernen ( Trainer, Schiedsrichter, Funktionäre )
Ich – Emotional
  • Erkennen und Erleben von Gefühlen, Aufbau von Mitgefühl und Toleranz
  • Umgang mit Gewinnern und Verlieren ( Umgang mit Enttäuschung )
Ich – Kognitiv
  • Erwerb eigener taktischer und technischer Fähigkeiten
  • Strategien entwickeln, Planmässiges Vorgehen, Visualisieren
  • Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit
  • Wahrnehmung der Sinne ( Ich und Gegner ) und Orientierung im Raum ( Positionsgefühl )
Ich – Motorisch
  • Flüssige Bewegung und Feinmotorik, Reaktions- und Gleichgewichtsfähigkeiten, reguliert Einsatz von Kraft und Schnelligkeit

Ich + Du – Taktische Prinzipien im Spiel

  • Spieler ohne Ball gibt Optionen, Spieler mit Ball entscheidet
  • ich suche aktiv den ballführenden Mitspieler, ich biete mich dem Ballführenden an
  • ich öffne meinem Mitspieler den raum und biete Optionen ( aktives Spiel ohne Ball )
  • Kommunikation, aktive gegenseitige Kontaktaufnahme ( verbal, non-verbal )

Wir – Taktische Prinzipien im Spiel

Wir-Taktische-Prinzipien-im-Spiel
  • Taktik und System, einen gemeinsamen Plan haben und umsetzten
  • Spiel in die breite, Tiefe und diagonal, Spielzonen erkennen und nutzen
  • Alle beteiligen sich am Angriffsspiel, offensives Überzahlspiel kreieren
  • Alle beteiligen sich an der Defensivarbeit ( defensive Überzahl bilden )
  • Gemeinsame Lösungen unter Druck finden ( Gegner stört, enger Raum im Überzahl- und Unterzahlspiel)
  • Rotationsprinzip anwenden ( Spielpositionen, Spielfeldseite, offensiv, defensiv )

Prinzipien im Spiel

Wir haben den Ball

Tore vorbereiten

Ballbesitz

Umschaltspiel

Orientierung im Raum

Tore erzielen

Alleine und gemeinsam

Alles beidfüssig, beidseitig und spielsituativ

Ich (Technisch-taktische Ausbildung)
  • Ball an- und mitnehmen (Variabel)
  • Ball an- und mitnehmen (hoher Ball)
  • Tor erzielen
    • Innenrist
    • Aussenrist
    • Vollrist
    • Dropkick
  • Ball flach zuspielen
    • Innenrist
    • Aussenrist
    • Vollrist
  • Ball hoch zuspielen
    • Innenrist
    • Aussenrist
    • Vollrist
  • Flankenball aus dem Lauf
    • Innenrist
    • Vollrist
  • Ball direkt zuspielen (technisch)
  • Ball führen
  • Ballgefühl entwickeln
  • Kopfball
    • Zuspiel
    • Torabschluss
  • Torspieler Technik
Ich (Taktisch-technische Ausbildung)
  • Gegner alleine ausspielen (1:1, 1:2. etc.)
  • Ball abschirmen, abdecken (1:1, 1:2. etc.)
  • Finten, Täuschungen (1:1, 1:2. etc.)
  • Torspieler situativ
  • Spielposition (offensives Verhalten)
Ich + Du (Taktisch-technische Ausbildung)
  • Einander zuspielen
    • Timing
    • orientiert
    • offensiver Fuss
  • Gegner zu Zweit ausspielen (2:1, 2.2, 2:3 etc.))
  • Doppelpass
  • Hinterlaufen
Wir (Taktisch Ausbildung)
  • Zusammenspiel im Team (vom 2:2 bis 11:11)
  • Sich anbieten, Ball verlangen
  • Sich frei laufen, den freien Raum suchen und erkennen
  • Spielaufbau von hinten (konstruktiv)
  • Überzahlspiel über (2:1, 3:1, 4:1, 3:2, 4:2, 5:2 etc.)
  • Überzahlspiel über (1:0, 2:0, 3:0, 4:0, 5:0, 6:0 etc.)
  • Überzahl schaffen im Ballbesitz (Laufwege)
  • Angriffsauslösung, Umschalten, Gegenstoss, Vertikalspiel
  • Seitenwechsel und Diagonalspiel
  • Lücken erkennen, in die Schnittstellen spielen
  • Torspieler, situativer Einbezug
  • Einwurf (gleichzeitig Technik und Regel)
  • Stehende Bälle (auch Anwendung, Technik, Strategie)
  • Spielpositionen (vom 3:3 zum 11:11 – auch System)

Der Gegner hat den Ball

Tore verhindern

Gegner mit Ballbesitz

Umschaltspiel des Gegners

Orientierung in der Defensive

Ball erobern

Pressing

Forchecking und umschalten