Quick Fussballcamp 4 das ulmitative Spass im Training
Fussballcamp Trainerhandbuch
- Grundlagen im Kinder- und Jugendtraining
- Altersgerechtes Fussballtraining
- Trainingsformen im Fussballcamp
- Plan
- Trainingseinheiten

Grundlagen im Kinder und Jugendtraining
Während dem Training mit Kindern und Jugendlichen, müssen bestimmte Schwerpunkte in Betracht gezogen werden. Die Kinder und Jugendliche müssen entsprechend ihrer jeweiligen Entwicklung trainiert werden.
Freude und Lust am Fussballspielen stehen im Vordergrund und soll durch Erfolgserlebnisse verstärkt werden.
Mit jedem Training soll auch die Verbesserung der spielerischen Möglichkeiten erzielt werden, jedoch immer durch die individuelle Freude am Spiel.
Um ein kind- und jugendgerechtes Training durchzuführen, setzt voraus, dass der Trainer die Entwicklungsphasen junger Menschen kennt und die Auswirkungen , die Resultate aus dem Training, wärend dem Fussballcamp, einschätzen kann.
Kinder lernen vorwiegend durch „Vor- und Nachmachen‘“, deshalb sollten im Fussballcamp eingesetzte Trainer, eine gewisse „Vermittlungskompetenz“, Fussballerisches können, mitbringen.
In der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die erzieherische Funktion ein wichtiger Bestandteil. der der Trainer hat dabei immer eine Vorbildfunktion und Erzieherrolle. Einige Erziehungsziele sind
- Selbstständigkeit,
- Verantwortungsgefühl
- Erlernen von Umgangsformen
- Akzeptieren von Entscheidungen
- sich einordnen zu können
- Kritikverständnis
- Fairness
Das individuelle Lob und Ermutigung sind im Training und im Spiel die besten motivatoren hinsichtlich der Zielstellung und fördern zusätzlich die Freude am Training und im Spiel.
Altersgerechtes Fussballtraining
Jede Entwicklungsstufe hat ihre Sonderheiten und Vorzüge hinsichtlich der Trainierbarkeit konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Es ist bekannt, dass in den frühen Schulkindaltern, bis 8 Jahre, günstige Voraussetzungen für den Erwerb motorischer Fähigkeiten und zur Verbesserung der koordinativer Fähigkeiten gegeben sind.
Im mittleren Schulkindalter, 9 bis 13 Jahre, das beste Lernalter für ein zielgerichtetes Üben sportlicher Grundtechniken vorliegt und im Spätschulalter, 14 bis 18 Jahre, das beste Lernalter zum erlernen der taktischen und der konditionellen Fähigkeiten besteht. Beim planen des Training für das Fussballcamp, sind diese groben Eckpunkte, unedingt zu berücksichtigen.
Alter/ Entwicklungsstufe | Ausbildungsziele | Trainingsschwerpunkte |
4 – 8 Jahre | Spass am Fussball vermitteln | Vielseitige sportliche Grundausbildung ( hüpfen, springen, rückwärts- vorwärts ) Erlernen motorischer Abläufe ( Ballspiele, Ballgewöhnung ) Grundtechniken im Fussball |
9 – 13 Jahre | Wir wollen uns beim Fussballspielen verbessern | Das Beste Lernalter Techniktraining in Spiel und Übungsformen Festigung der Technik |
14 – 18 Jahre | Wir spielen Leistungsfussball | Wettkampftraining Verfeinerung der Technik und Taktik |
Trainingsformen im Fussballcamp
Im Kinderfussball können umfangreiche Trainingsformen eingesetzt werden, um die fussballerischen Grundlagen mit Freude und Spass zu vermitteln.

- Ballhandling
Unter Ballhandling versteht sich koordinativ-technisches Warmmachen mit Ball. Die Schwierigkeitsstufe kann durch den Trainer altersgerecht angepasst werden.
- Lauf und Tummelspiele
Lauf und Tummelspiele sind Fangspiele. Am besten sind Ausführungen, bei welchen die Spieler koordinativ gefordert werden, dann haben wir unser Ziel von der motorischen Weiterentwicklung erreicht.
- Stationstraining
Stationstraining ist die Trainingseinheit, in welcher mehrere Teams über eine Lektion lang, mehrere Stationen im Wechsel durchgehen. Die Stationen wie zum Beispiel, Technik, Spielform, Koordination und Wettbewerb werden im Kreislauf von den einzelnen Teams durchlaufen. Es sind immer soviele Stationen zu Planen wie Teams gebildet sind.
- Wettbewerbe
Das ist ein Wettkampfwettbewerb, bei welchem sich die jüngeren Kinder in Koordination, Technik und Schnelligkeit über mehrere Stationen individuell mit den gleichaltrigen Kindern messen können.
- Teamtraining
Das ist eine Trainingseinheit, in welcher das Team über eine Lektion lang von ihrem Teamtrainer betreut wird. Die ganze Lektion baut auf dem Einstimmen – Hauptteil – Ausklingen Prinzip auf.
- Kleinfeldturniere
Kleinfeldturniere sind für den täglichen Ausgleich der Kinder und Jugendlichen gedacht. Meistens werden vier Kinder verschiedener Jahrgänge zusammen für eine Mannschaft ausgelost. Die Kinder müssen sich dann im 4:4 selbst organisieren ohne Trainer oder Betreuer. Bei uns wird nach dem Motto „zurück zum Strassenfussball“ gespielt.
Plan
Wollen Sie ein Ziel erreichen, bedingt es, dieses schrittweise durch verschiedene Aktionen umzusetzten.
Teilt man das zu erreichende Ziel in Teilziele auf, dann wirkt es schon viel leichter erreichbar. Der Plan hilft dazu
als eine Orientierung. Sie können den Plan verändern, neu- oder umschreiben, einzelne Aktionen/Maßnahmen abhaken, durchstreichen und es ist umso motivierender zu sehen, wie man seinem Ziel Schritt für Schritt näher kommt.
Für die Planung von Fussbllcamps folgen Beispiele für einen 3-, 4- und 5-tägigen Fussballcamp. Der tagesablauf ist für alle Tage vereinfacht, immer gleich. Die Trainingseinheiten TE unterscheiden sich jeweils pro Tag, x in der Tabelle steht für den Tag.
Zeit | Tagesplan |
8.30 | Platzaufbau und Organisation des Trainingsequipment |
9.00 | Coach – breefing: Vorbereitung Training |
10.00 | Warm-up, Ballhandling |
10.30 | TE x.1 |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Warm-up, Ballhandling |
14:00 | TE x.2 |
15:30 | Trink- und Verpflegungspause |
15:45 | TE x.3 |
17:00 | Abschluss und Abbau des Trainingsequipment |
Trainingseinheiten
Die Trainingseinheiten TE sind jeweils auf 4 Teams à 4 Spieler ausgerichtet. Je nach Anzahl verfügbarer Trainer und Spielfelder kann die Anzahl der Spieler im Fussball-camp skaliert werden. Für die Grafiken wurde ft-graphics.fussballtraining verwendet
Tag 1

Trainingseinheit TE 1.1
Station Training Koordination + Kondition
Dauer 90′
Station 1 (20′)
Spiel 2:2
Spiel verläuft in Längsrichtung, auf Linien-Tore. Es gilt als Tor, wenn der Spieler mit dem Ball die Linie überquert. Aussenspieler dürfen Als Anspielstationen angespielt werden. nach 2-3 Minuten wechseln.
Station 2 (20′)
Drill-Spiel:
Spieler passt den Ball und läuft zur freien Position. Spieler in der Mitte stört nur leicht, passiv. Spieler in der Mitte nach 2-3 Minuten auswechseln.
Station 3 (20′)
Spiel 1:1
Der Ballführende Spieler dribbelt sich durch die Zonen zu seinem Teamkollegen und übergibt den Ball. Verliert der Ballführende den Ball, wechselt er in der Zone in der er den Ball verloren hat mit dem Gegner die Position. 1 Punkt für jedes erfolgreiche überqueren der Zonen.
Station 4 (20′)
Drill-Spiel:
Aufbau: 4 Aussenpositionen, 3 Innenpositionen. Die Aussenpositionen wechseln die Innenpositionen bleiben.
Ablauf: Lang (laufen), prallen, lang, lang (laufen), prallen … im Uhrzeigersinn. Option: Gegenurzeigersinn. beachte das Timing der Passabgabe!
Trainingseinheit TE 1.2
Wettbewerb Linienspiel
Dauer 90′
Spielform (1) (6 x 5′)
Spiel 4:4 inklusive Torhüter. Maximal 4 Ballberührungen. Die Spieler der anderen Teams verteilt ausserhalb des Spielfeldes sind aktive Anspielstationen. Jedes Team spielt gegen jedes.
(R-Gr, Ge-B, R-B, R-Ge, B-Gr, Gr-Ge)
Linienspiel (2) (20′)
4 Kappen in einer geraden Linie, im Abstand von ca. 80 cm, so das wir 3 Tore haben und 2 Spieler bilden einen Posten, jeder Posten ist ein kleines 1 gegen 1 Turnier
Regeln und das Spiel:
Ball darf die Hütchen nicht berühren
Beidfüssig arbeiten, max. 2 Ballberührungen.
Ein Spieler eröffnet das Spiel in dem er durch die Mitte Angabe macht. Der Mitspieler nimmt den Ball mit zur Seite mit den richtigen Fuß und spielt den Ball mit dem anderen Fuß durch ein anderes Tor! Wenn der Ball zur rechten Seite mitgenommen wurde ( mit den Linken Fuß ) muss er mit rechts gespielt werden und umgekehrt. Es wird nur mit der Innenseite gespielt. Der Ball darf nicht liegen bleiben, darf keine Kappe berühren und er muss immer bei einem anderen Tor raus, wie er rein gekommen ist.
Spielform (3) ( 6 x 5 ‚)
Spiel 4:4 inklusive Torhüter. Two-Touch Fussball. Die Spieler der anderen Teams verteilt ausserhalb des Spielfeldes sind aktive Anspielstationen. Jedes Team spielt gegen jedes.
(R-Gr, Ge-B, R-B, R-Ge, B-Gr, Gr-Ge)


Trainingseinheit TE 1.3
Kleinfeldturnier Street-Soccer 4:4
Dauer 75′
Einzige Regeln:
Gewinner ist das Team, welches zuerst 3 Tore erzielt
Wer gewinnt bleibt im Spiel
Tag 2
Trainingseinheit TE 2.1
Die 3 Stationen werden 2 x durchlaufen. Die gesamte Trainingsdauer beträgt 90′
Station 1, Wettkampfspiel : (15’)
Feldgrösse 2 x 5er in Spielrichtung
2 Teams + TW, 1 : 1 Mental / Athletik
Spielauslösung durch den Gegner
Bei erfolgreichem Abschluss bleibt die Mannschaft in Ballbesitz, neuer Ball wird vom Torhüter in das Spiel geführt.
Bei Ballverlust oder nicht erfolgreichem Abschluss, wechselt die Spielrichtung
Station 2, Spielform: (15’)
Fussball-Tennis
Station 3, Spielform: (15’)
2:2 Spiel in die Tiefe und Torschuss
Neben den gegnerischen Toren stehen die Mitspieler, welche den Pass als Spieloption prallen lassen können. Spieler periodisch auswechseln.


Trainingseinheit TE 2.2
Wettkampfspiele:
Dauer 90′, Winner Mentalität
Die 3 Stationen werden 2 x durchlaufen
Station 1, Spielform: (15’)
4:4 auf Hütchen Tore, Pass durch ein
Hütchen paar gilt als Punkt
Station 2, Spielform: (15’)
4:4 auf 4 kleine Tore
Station 3, Spielform: (15’)
Ballhalten, kurz und lang Spiel
Trainingseinheit TE 2.3
Stürmertraining
Gesamtdauer 75′
Mental / TE (Präzision)
Einlaufen, Spielform „kognitiv“
Dauer 15′
2 Teams ä 4 Spieler + 2 TH
– Handball, Tore Hand
– Handball, Tore Fuss (selber)
– Handball, Tore Fuss (Mitspieler)
– Fussball, Tore Fuss (3 K. / dir.)
Übung 1, Torschuss „petit filet“
Dauer 20′
Steilpass und Abschluss lange Ecke
Übung 2, Torschuss nach Zuspiel in die Tiefe
Dauer 20′
Spiel, Spielform 5:5
Dauer 15′
5:5, Im doppelten 16m oder grösser
Ausklang
Dauer 5′

2023 International Soccer Camps List in Europe
England Soccer Camps
- Arsenal Football Development UK Summer Camps
- Chelsea FC Foundation Soccer Schools
- Manchester City Football Camps
- Liverpool FC Football Camps UK
- West Ham United Foundation International Soccer Academy
Spain Soccer Camps
Italy Soccer Camps
France Soccer Camps
Portugal Soccer Camps
Swiss Soccer Camps
- FC Gossau
- FC Zeiningen
- FC Wil 1900
- FC Thayngen
- FC Gossau ZH
- FC Herrliberg
- FC Regensdorf
- FC Volketswil
- FC Sarnen
- FC Brig-Glis
- FC Glarus
- FC Crissier
- SC Aadorf
- FC Vaduz
- SC Zollikon
- FC Adliswil
- FC Wetzikon Sommer
- FC Corminboeuf
- Burketsmatt (Mutschellen)
- FC Küttigen
- FC Ellikon Marthalen
- FC Oetwil am See
- FC Buchs-Dällikon
- FC Niederlenz
- FC Beringen
- FC Wohlen
- FC Meilen
- FC Wetzikon
- FC Wettswil-Bonstetten