Train the Trainer – 2 empower Players to the top

Statistisch erreicht der Trainer seine Spieler zu
5% über Worte
40% Tonfall
55% über seine Körpersprache
Der Trainer
Der Trainer als Coach …
- geduldig
- straht Selbstvertauen aus
- objektiv und gerecht
- positiv und ermutigend
- kann zuhören und beraten
- aufmerksam und wahrnehmend
- kennt den Fussball in allen Facestten
- vertrausenswürdig
- liebt seinen Job und hat grosse Fachkompetenz
Der Trainer als Persönlichkeit …
- ist optimistisch und positiv
- freut sich an der Arbeit und an den Fortschritten seiner Spieler
- coacht die Trainingsarbeit während der Woche und beobachtet das Spiel
Zielsetzung bezüglich seines Verhaltens
Im Training
Die zehn Gebote, der Verhaltenskodex für das Training
- Der Trainer bereitet sein Training vor
Er plant die Belastung, setzt die Ziele, die Coaching-Akzente und sein allgemeines verhalten fest. Er vegisst nie das freie Spiel! - Der Trainer gestaltet sein Training
Er bereitet das Material und das Traning vor und begrüsst die Spieler. - Der Trainer legt die Ziele des Trainings fest
Er integriert die Spieler ins Training und sensibilisiert sie auf die Trainingsziele. - Der Trainer vermittelt ein positives und respektvolles Verhalten
Seine Bemerkungen sind konstruktiv, objektiv, teilweise enthusiastisch und er respektiert den Spieler. - Der Trainer beharrt auf Trainingsziele
Er beharrt auf die Qualität, die Konzentration und sucht das Erfolgserlebnis mit aufbauenden, motivierenden und positiven Worten. - der Trainer gibt dem Spieler Vertrauen
durch sine Stoffwahl, durch sein verhalten, durch seine Worte. Er setzt das vertrauen als Motor des Erfolges ein. - Der Trainer kann Fehler machen
Er ist überzeugt, dass der Spieler Fehler machen kann und dass er dadurch etwas lernen kann. Dies hilft ihm, sich weiterzuentwickeln - Der Trainer zeigt vor und korrigiert dementsprechend
- der Trainer nimmt sic Zeit, die Übungen vorzuzeigen und sie verständlich zu erklären. Er korrigiert, zeigt Lösungen auf und versucht den Spieler auf den richtigen Weg zu bringen.
- Der Trainer wirkt ruhig, überlegt, motivierend, lebhaft und fröhlich
Er ist sowohl ein Erzieher, als auch ein Trainer wie aber auch eine Vertrauensperson! - Der Trainer schliesst den Kreis
Es gibt einen Trainingsanfang mit einem -Hallo- und ein Trainingsende mit einem -Aufwiedersehen-. der Trainer nimmt sich zeit für eine Nachbearbeitung.
Trainer und Trainer
Die Winner
Agiert mutig, hat Lösungen bereit, sieht einen Weg und denkt es ist möglich !
Zeigt sich gesprächsbereit und flexibel, zeigt sich optimistische mit viel Energie !
Die Looser
Reagiert ängstlich, hat viele Probleme, sieht schwarz. Denke alles ist schwierig !
Klagt über sein Lo(o)s und ist dauernd überlastet.
Phasen Trainingsplan entdecken
Meso- und Mikrozyklen
Dieser 4 Phasen Trainingsplan, ist ein Beispiel für die Organisation eines Trainingplans für eine U13 Vorrunde.
Die Vorbereitungsphase (Phase 1 im 4 Phasen Trainingsplan) von drei Wochen vor Meisterschaftsbeginn basiert auf der Grundlage des Spielens, der Technik und der Koordination.
Während dem Wettkampfbetrieb (Phase 2 + 3 im 4 Phasen Trainingsplan), werden in diesem Beispiel, periodisch, kleine Spielformen, Duelle im Spiel und grosse Spielformen angewendet.
Der Abschluss und Übergang in die nächste Runde macht die Phase 4 im 4 Phasen Trainingsplan, welche wiederum auf der Grundlage des Spielens und neu auf der Grundlage des Polysport besteht.
Die Wochen 1-3 und 16-18 werden in diesem 4 Phasen Trainingsplan Beispiel nicht näher betrachtet.
Woche | Mesozyklus | Mikrozyklen |
1 | Phase 1 ( Vorbereitung ) | Vorbereitung auf der Grundlage des Spielens, Technik und der Koordination |
2 | Vorbereitung auf der Grundlage des Spielens, Technik und der Koordination | |
3 | Vorbereitung auf der Grundlage des Spielens, Technik und der Koordination | |
4 | Phase 2 ( Wettkampf Periode I ) | kleine Spielformen |
5 | Duelle im Spiel | |
6 | Grosse Spielformen | |
7 | kleine Spielformen | |
8 | Duelle im Spiel | |
9 | Grosse Spielformen | |
10 | Phase 3 ( Wettkampf Periode II ) | kleine Spielformen |
11 | Duelle im Spiel | |
12 | Grosse Spielformen | |
13 | kleine Spielformen | |
14 | Duelle im Spiel | |
15 | Grosse Spielformen | |
16 | Phase 4 ( Übergang ) | Übergang auf der Grundlage des Spielens und des Polysport |
17 | Übergang auf der Grundlage des Spielens und des Polysport | |
18 | Übergang auf der Grundlage des Spielens und des Polysport |
Planungsmodel des Mikrozyclus U13 mit drei Trainingseinheiten + Spiel
Die Trainingseinheiten im Trainingsplan, geplant auf die Wochentage, referenziert auf den Spieltag adaptierbar.
Spieltag +2 | Spieltag -3 | Spieltag -2 | Spieltag -0 | |
Training 1 | Training 2 | Training 3 | Spiel | |
Intensität | 80% (Moderat) | 90% ( Intensiv ) | 70% (Moderat) | 100% (Intensiv) |
Zeit in Minuten | 90-100′ | 90-100′ | 70-80′ | 90′ |
Thema | TE-TA (ME) | TE-TA (ME) | TE-TA (ME) | (ME) |
Mikrozyklen in der Wettkampf Periode I + II
Appendix
- (EL) Einlaufen
- (SP) Spiel
- (TE) Technisch
- (TA) Taktisch
- (KO) Kondition
- (LS) Laufschule
- (A) Analytisch. aktives coaching
- (DEF) Defensiv
- (OFF) Offensive
Mikrozyklen kleine Spielformen
Mikrozyklen | Spieltag +2 (Training 1) | Spieltag -3 (Training 2) | Spieltag -2 (Training 3) |
kleine Spielformen | (15′, EL, TE) Finte, Dribbling (20′, SP) Fiorentina 1 (20′ A, TE) Fiorentina 2 (30′ SP) Fiorentina 4 | (20′, EL, TE) Pässe, Getafe 4 (20′) Henry 1-2 (20′ SP) Fulham 1 (30′ SP) 6:6 -frei | (20′, EL) Koordination, Mora 1, Getafe 4 (15′, RA) Alex 3-4 (20′ SP) Fulham 1 (20′ SP) 7:7, 8:8 -frei |
Mikrozyklen Duelle im Spiel
Mikrozyklen | Spieltag +2 (Training 1) | Spieltag -3 (Training 2) | Spieltag -2 (Training 3) |
Duelle im Spiel | (15′ EL, TE) Finte, Duell 1:1 + Mobility (20′ SP) Fiorentina 1 (20′ A, TE) Fiorentina 2 (30′ SP) Fiorentina 4 | (20′ EL, SP) Getafe 2, Jose 1 (15′ A1, SP) Dortmund 2 (15′ A2, TE) Xhaka 1 (20′ SP) Gladbach 1 (20′ SP) Freies Spiel | (20′ EL, TE, Koordination Kognitives SP) Getafe 1 (15′ Antritt 8-10m) Toni 1 (20′ SP) Gladbach 2 (30′ SP) 8:8 -frei |
Mikrozyklen grosse Spielformen
Mikrozyklen | Spieltag +2 (Training 1) | Spieltag -3 (Training 2) | Spieltag -2 (Training 3) |
grosse Spielformen | (20′ EL, TE, LS) Finte, 4:1 + Mobility, Mora 1 (15′ A, TE) Xhaka 1 (15′ TE Koordination) Parcours (20′ SP) Dortmund 2 (30′ SP) 7:7 -frei | (25′ EL, SP, TE) 5:2 Kräftigung TOP (20′ SP, DEF) Udinese (40′ SP) 4:4, 5:5 (Turnierform) | (20′ EL, TE, Kognitives SP) Xhaka 1 + Getafe 1 (15′ RA, Antritt 10-15m + Schuss) Toni 1 (20′ TE-TA) 4:4 -Verteidigen in der Zone (20′ SP) 8:8 -frei |
Übungen

Fiorentina 1 – Spiel (5:5 / 6:6)
Vorgaben
- Spielfeld 40×35
- Spiel auf mehrere Tore
- Jedes Team verteidigt ein grosses und drei kleine Tore
- Die kleinen Tore müssen mit dem Ball am Fuss durchquert werden
- Der Trainer gibt die Spielrichtung an
Varianten
- Drie Berührungen für die grossen Tore
- Frei für die kleinen Tore
Coaching
- Spielfeldbesetzung, Orientierung
- TE unter Druck

Fiorentina 2 – (Analytisch)
Vorgaben
- Spielfeld 40×35
- Aufteilung in zwei Gruppen
- Feld A: Verteidiger (weiss) passt zum Stürmer (rot).
Der Stürmer versucht den Verteidiger im 1:1 auszuspielen - Feld B: Verteidiger kommt von der Seite
Varianten
- Spiel 2:1
- Die Spielflächen: Im Zentrum, auf den Seiten
- Die Dauer vor dem Schuss
Coaching
- Ballannahme + Verkettung
- Handlungsschnelligkeit
- Den gegenspieler avisieren

Fiorentina 4 – Spiel (5:5)
Vorgaben
- Spielfeld 40×35
- Spiel 4:4 im Zentrum
- Spiel 1:1 in der AngriffszoneDer Spieler geht in die Angrifsszone mit dem ball am Fuss
Varianten
- Anzahl Ballberührungen
- keine Rückpässe
- Zeitlimite in der Angrifsszone
- Spiel 2:1 oder 1:2
Coaching
- Überzahl kreieren
- Tiefe suchen
- Verschieben
- Rythmuswechsel
Getafe 1 (Aufwärmspiel/Einlaufen)
Vorgaben
- Rot greift 3′ an und versucht Tore zu erzielen.
Blau verteidigt nur die Tore und unterbindet die Pässe. Bei Balleroberung wird ein neuer Ball geholt.
Nach 3′, werden die Rollen getauscht. - Spielfeld 25x25m oder 30x30m
- Dauer 4×3′
- Variation: Spiel mit den Händen. Tor durch Volley oder Kopfball
Coaching
- Bewegung
- Timing
- Orientierung


Getafe 2 (Aufwärmspiel/Einlaufen)
Vorgaben
- Spiel mit den Händen. Tor nach Direktschuss oder Kopfball. Mit dem Ball in den Händen darf nicht gelaufen werden. Wenn der Ball auf den Boden fällt, bekommt In der Gegner
- Spielfeld 25x25m oder 30x30m
- Dauer 4×3′
- Variation:
Eine Mannschaft spielt mt den Händen, die andere mit den Füssen. Passunterbindung mit Füssen oder Händen
Die Mannschaft mit Ball versucht 6 Pässe mit den Händen zu spielen. Ab 7. Pass kann auf beide Tore geschossen werden.
Coaching
- Bewegung
- sich lösen
- Orientierung
Getafe 4 (Aufwärmspiel/Einlaufen)
Vorgaben
- Laufen mit Ball in den Händen. Den ball durch eine technische Geste übergeben (Fuss, Knie, Kopf)
Spielfeld 25x25m oder 30x30m - 2-4 Läufe pro Spieler.
- Variation:
Rückwärts, seitwärts
Sitzend starten
Laufdistanzen
Lauf mit variierender Ballführung
Coaching
- Stimulieren
- Winner


Fulham 1 (OFFENSIVSPIEL mit seitlichen Aussenspieler)
Vorgaben
- OFFENSIVSPIEL 5:5 /6 :6 /7 :7 -mit Aussenspieler
- Die Mannschaft in Ballbesitz spielt mit den Aussenspielern in der Lateralen. Die Anzahl Ballberührungen wird angegeben. Die Aussenspieler spielen nicht zusammen Spielfeld 35x40m
- Variation:
Anzahl Ballberührungen
Dimensionen des Spielfelds
Verschiedene Regeln (Tor erzielt…)
Coaching
- Die Länge des Spielfelds verwenden
- Gegen den ballführenden Spieler verteidigen
- Verschieben der Spieler
Gladbach 1 (Abschluss)
Vorgaben
- Freies Abschlusspiel 3:3 / 4:4
Spielfeld 30x20m - Variation:
Anzahl Pässe vor dem Schuss
direkter Torschuss
Coaching
- Verschieben
- Timing
- TE unter Druck
- Winnermentalität
